Die Menopause ist ein natürlicher Teil des Frauseins und markiert das Ende des Menstruationszyklus. Sie kann sich körperlich und emotional bei jeder Frau unterschiedlich auswirken. Bis zu 35 Symptome können als Teil dieser Übergangsphase auftreten. In dieser Phase stellen die Eierstöcke die Freisetzung von Eizellen und die Produktion der weiblichen Hormone Östrogen und Progesteron ein. Das typische Alter für die Menopause liegt bei 51 Jahren, und bei den meisten Frauen setzt die Periode zwischen 45 und 55 Jahren aus.
Kurz vor der Menopause gibt es eine Vorbereitungsphase, die sogenannte „Perimenopause“, in der Frauen hormonelle Schwankungen erleben. Diese Phase kann bis zu zehn Jahre dauern, dauert in der Regel jedoch etwa drei bis fünf Jahre.
Was passiert mit Kollagen während der Menopause?
Während der Perimenopause und Menopause kann es aufgrund des sinkenden Hormonspiegels zu einem Kollagenverlust von bis zu 30 % kommen. Östrogen spielt eine entscheidende Rolle für eine gesunde, strahlende und jugendlich aussehende Haut und aktiviert wichtige Hautzellen, die Fibroblasten und Keratinozyten genannt werden. Diese Hautzellen produzieren wiederum Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure, die alle dazu beitragen, das jugendliche Aussehen der Haut zu bewahren.
Vor und während der Wechseljahre sinkt der Östrogenspiegel der Frau, was wiederum zu einem dramatischen Kollagenverlust führt. Tatsächlich verursacht ein niedriger Östrogenspiegel einen stärkeren Kollagenverlust als die chronologische Alterung. Sichtbare Anzeichen für Kollagenverlust sind Elastizitätsverlust, feine Linien, Fältchen, Mattheit und Dehydration.
Ist Kollagen gut für die Wechseljahre?
Während der Wechseljahre produziert der Körper einer Frau auf natürliche Weise weniger Kollagen. Kollagenpeptidpräparate können nachweislich zur Unterstützung gesunder Haut, Gelenke und Knochen während der Wechseljahre beitragen.
Neben der Einnahme von Kollagenpeptidpräparaten können Frauen die Kollagenproduktion im Körper auch durch eine gesunde Ernährung mit viel Eiweiß, Vitamin C und Antioxidantien unterstützen. Regelmäßige Bewegung kann ebenfalls zur Stimulierung der Kollagenproduktion beitragen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Kollagenpeptidpräparate nicht als Ersatz für einen gesunden Lebensstil oder eine medizinische Behandlung schwerer Wechseljahrsbeschwerden angesehen werden sollten.
Wie kann Kollagen helfen, Wechseljahrsbeschwerden zu lindern?
Neben den potenziellen Vorteilen von Kollagen können INGENIOUS Kollagenpeptidpräparate bestimmte Wechseljahrsbeschwerden lindern, indem sie die Gesundheit von Haut, Gelenken und Knochen unterstützen. Hier sind einige Beispiele dafür, wie INGENIOUS Kollagenpeptidpräparate helfen können:
1. Hautgesundheit
Kollagen ist ein wichtiger Bestandteil der Haut und sorgt für Struktur und Elastizität. In den Wechseljahren produziert der Körper von Frauen weniger Kollagen, was zu dünner werdender, schlaffer und trockener Haut führen kann. Studien haben gezeigt, dass Kollagenpräparate die Hautelastizität erhöhen, Falten reduzieren und die allgemeine Hautgesundheit verbessern können.
2. Gesundheit der Gelenke
Auch die Wechseljahre können zu Gelenkschmerzen und -steifheit führen, die durch eine verminderte Kollagenproduktion verursacht werden können. Kollagen ist ein Hauptbestandteil des Gelenkknorpels, und die Einnahme von Kollagenpeptiden kann die Gelenkgesundheit unterstützen und Schmerzen lindern.
3. Knochengesundheit
Die Wechseljahre gehen auch mit einer Abnahme der Knochendichte einher, was das Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche erhöhen kann. Kollagenpeptidpräparate können die Knochengesundheit unterstützen, indem sie die Produktion neuer Knochenzellen anregen und die Knochendichte verbessern.
4. Herzgesundheit
Kollagen ist ein wichtiger Bestandteil des Herzgewebes, das die Herzwände und Blutgefäße bildet. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Einnahme von Kollagenpeptiden die Struktur und Funktion beider Gewebe verbessert und so möglicherweise die Herzgesundheit fördert.
Welche natürlichen Lebensmittel können dazu beitragen, den Kollagenspiegel während der Wechseljahre zu erhöhen?
Es gibt verschiedene natürliche Lebensmittel, die den Kollagenspiegel während der Wechseljahre erhöhen können. Hier sind einige Beispiele:
1. Zitrusfrüchte
Zitrusfrüchte wie Orangen und Zitronen enthalten viel Vitamin C, das ein wichtiger Katalysator für die Kollagenproduktion ist. Es wirkt auch als Antioxidans.
2. Beeren
Beeren wie Erdbeeren, Blaubeeren und Himbeeren sind reich an Antioxidantien, die den Körper vor oxidativem Stress schützen können, der Kollagen und andere Proteine schädigen kann.
3. Blattgemüse
Blattgemüse wie Spinat und Grünkohl sind reich an Nährstoffen, die für die Kollagenproduktion notwendig sind, darunter Vitamin C, Vitamin A und Eisen.
4. Nüsse und Samen
Nüsse und Samen wie Mandeln, Walnüsse und Chiasamen sind reich an Aminosäuren, die für die Kollagensynthese wichtig sind. Sie enthalten auch andere Nährstoffe wie Vitamin E und Zink, die für die Gesundheit von Haut und Knochen wichtig sind.
5. Knochenbrühe
Knochenbrühe wird oft als Mittel zur Erhöhung des Kollagenspiegels genannt, da sie reich an Kollagen und anderen Nährstoffen ist. Sofern Sie sich jedoch nicht extrem protein- und damit aminosäurearm ernähren, trägt sie nicht zum Kollagenaufbau bei. Um die Fibroblasten, die Zellen, die im Körper Kollagen synthetisieren, zu stimulieren, müssen Kollagenpeptide in den Blutkreislauf aufgenommen werden. Der Körper zerlegt aufgenommenes Kollagen sehr effektiv in die Aminosäuren, wodurch die Aufnahme von Kollagenpeptiden verhindert wird.
Zusätzlich zu diesen Nahrungsmitteln ist es wichtig, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu achten, die eine Vielzahl von Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß umfasst, um die allgemeine Gesundheit und die Kollagenproduktion während der Wechseljahre zu unterstützen.
Wann sollten Sie während der Wechseljahre auf die Einnahme von Kollagen verzichten?
Obwohl Kollagenpeptidpräparate im Allgemeinen als sicher gelten (GRAS), gibt es einige Situationen, in denen Frauen während der Wechseljahre auf die Einnahme von Kollagenpeptiden verzichten sollten. Hier einige Beispiele:
1. Allergien
Manche Menschen reagieren allergisch auf Kollagenpeptide. Frauen mit einer bekannten Allergie gegen Proteine oder einen der Inhaltsstoffe eines Kollagenpräparats sollten die Einnahme vermeiden.
2. Nierenprobleme
Frauen mit Nierenproblemen sollten vor der Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels mit Kollagenpeptiden mit ihrem Arzt sprechen. Kollagen und Kollagenpeptide sind Proteine, und der Verzehr großer Proteinmengen kann die Nieren belasten.
3. Blutgerinnungsstörungen
Die Einnahme von Kollagenpeptiden kann das Blutungsrisiko bei Menschen mit Blutgerinnungsstörungen erhöhen. Frauen mit Blutgerinnseln in der Vorgeschichte oder die Einnahme von Blutverdünnern sollten vor der Einnahme eines kollagenpeptidhaltigen Nahrungsergänzungsmittels mit ihrem Arzt sprechen.
4. Schwangerschaft und Stillzeit
Es gibt nicht genügend Forschung zur Sicherheit der Einnahme von Kollagenpeptiden während der Schwangerschaft und Stillzeit. Schwangere oder stillende Frauen sollten vor der Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels mit Kollagenpeptiden mit ihrem Arzt sprechen.
5. Verdauungsprobleme
Bei manchen Menschen können nach der Einnahme von Kollagenpeptiden Verdauungsprobleme wie Blähungen oder Verstopfung auftreten. Frauen mit Verdauungsproblemen sollten vor der Einnahme eines kollagenpeptidhaltigen Nahrungsergänzungsmittels mit ihrem Arzt sprechen.
Die tägliche Einnahme eines geschützten Kollagenpräparats während der Wechseljahre bietet zahlreiche gesundheitliche und kosmetische Vorteile. Mit dem Abonnement & Sparen profitieren Sie von unserem Nachfüll-Lieferservice, unseren cleveren Sparmöglichkeiten und unseren noch intelligenteren Öko-Beuteln.